Weber – Wochenende "Kleine Auszeit"

Auf viele von uns geht von einem Webstuhl mit seinen Schäften, Tritten und scheinbar unendlich vielen Schnüren, Hölzern und Verknotungen eine große Faszination aus. Schließlich muss alles am richtigen Platz und im richtigen Moment gehoben oder gesenkt werden. Kaum zu begreifen, wie aus mitunter tausenden von Fäden langsam ein Gewebe entsteht.

Doch keine Panik – im Workshop ist die gesamte Vorarbeit bereits getan. Die Kettfäden sind fertig eingezogen und angebunden, alles ist eingerichtet. Nach einer kurzen Einführung mit unkomplizierten Erklärungen kann einfach losgewebt werden.

Freitag  16 Uhr bis 20 Uhr

Samstag 10 Uhr bis 18 Uhr

Sonntag  10 Uhr bis 14 Uhr

Es wird mit max. 2 Personen gearbeitet. Damit kann ganz entspannt die eine oder andere Frage behandelt werden. Gewebt wird an Glimakra-Kontermarschwebstühlen, die mit 4 oder 6 Tritten vorbereitet werden. Als Materialien werden Leinen, Baumwolle, Wolle und Gemische aus diesen verwendet.

Teilnehmerzahl:              2  Personen (je Webstuhl eine Person)

Vorkenntnisse:                keine

Material:                           wird bereitgestellt (Abrechnung nach Verbrauch)

Kosten:                              1 Wochenende                              169,00 Euro p.P.

                                           2 kombinierte Wochenenden     290,00 Euro p.P.

                                           (nach voriger Terminabsprache)

-       warme / kalte Getränke und Naschzeug/Obst inklusive

-       Selbstversorgung (Kochplatte und Kühlschrank vorhanden)


Worhshop:  Einrichten eines Webstuhls

Hier gibt es einen Abriss über den Aufbau und die Funktionsweise des Kontermarsch-Webstuhls. Unter Anleitung werden am Beispiel eines Köpergewebes (4 Schäfte, 4 Tritte) alle Arbeitsgänge, die zur Vorbereitung des "eigentlichen Webens" erforderlich sind, einmal von Anfang bis Ende am Kontermarschwebstuhl selbst ausgeführt:


- Planung und Berechnung eines Gewebestückes

- Kette schären

- Einlesen der Kette in den Reedekamm

- Bäumen

- Geschirr richten

- Litzen stechen und Blatt stechen

- Vorbinden und Verschnüren

- Fach richten und Anweben

 

Teilnehmerzahl:              2  Personen

Zeitrahmen:                     4x samstags von 10 bis 17 Uhr

Vorkenntnisse:                keine

Material:                          wird bereitgestellt (Abrechnung nach Verbrauch)

Kosten:                             320,00 Euro p.P.

-       warme / kalte Getränke und Naschzeug inklusive
-       Selbstversorgung (Kochplatte und Kühlschrank vorhanden)

Die Art des Gewebestückes wird vorgegeben. Es hat eine Breite von etwa 50 cm. Die entstehende Kette besteht aus einem Baumwolle-Leinen-Gemisch. Der Kurs endet mit dem Anweben. 

Wer an dieser Stelle weiter an diesem Projekt arbeiten möchte, also die Kette ganz oder teilweise abweben will, kann mit mir ein individuelles Zeitfenster vereinbaren, in dem dann eigenständig das Gewebe hergestellt wird. Die Abrechnung erfolgt nach Stunden, Material nach Garngewicht (bitte erfragen).